05.12.2019, 12:45 Uhr
SG Narva Berlin 2 - SG Eckturm 3:5
A.Kreisel - R. Wilms 0:1
Dr. H.-D. Maetzing - F.Jakobi 1/2
K.Brinkmann - A.Weigert 1/2
J.Prädel - Dr. R. Bartonek 1/2
W.Heinrich - K.Körting 1/2
U.Kampe - K.Krempelsetzer 1/2
Th.Mothes - P.Stapelfeldt 1/2
G.Kornilov - U.Neumann 0:1
Der sympathische Gastgeber SG Narva Berlin 2 liefert unserem Team einen erbitterten Kampf. Mit viel Gegenwind stemmt sich Narva gegen den Druck des Favoriten.
Franz zielt mit seinen Waffen auf den Gegner und beschäftigt ihn ständig mit Drohungen. Die schützende Garde des Königs sichert dem Anziehenden das Remis.
Das ausgeglichene Mittelspiel zeigt Rolf keinen Gewinnweg, führt daher zum
Unentschieden.
Ebengleich erkämpfen Klaus 1, Axel, Peter und der Textschreiber aus kontrolliertem Spiel den geteilten Punkt.
Die zwingenden Angriffe von Uwe verleiten sein Gegenüber zu Fehlern mit Bauernverlusten. Nach Abwicklung sämtlicher Figuren siegt Uwe mit zwei Mehrbauern.
Das Remisangebot abgelehnt, gibt Robert seinem Kontrahenten Rätsel auf. Das letzte war nicht zu lösen, denn der Springer hat kein rettendes Rückzugsfeld.
Der Team-Erfolg wiegt besonders schwer, denn es hat kein Eckturm Spieler seine Partie verloren. Die Verteidigung der Tabellenspitze verleiht uns noch mehr Selbstvertrauen.
KK2
SV Berlin-Friedrichstadt -SG Eckturm 2- 6,5 : 1,5
1 1 Stephan Weinhold 1904- 3 Peter Kasper 1520 -1:0
2 2 Fabrizio Grassi 1853- 4 Frank Stemmler 1509 -+:-
3 3 Fabian Junghannß 1728- 5 Michael Pippig 1423 -1:0
4 5 Martin Antol 1685- 6 Gerhard Mannsfeld 1409 -1:0
5 7 Bernd Krambeer 1610- 7 Albert Markert 1200 -1:0
6 8 Hans-Joachim Meienreis 1567- 9 Kay Uwe Thews 1200 -½:½
7 207 Rico Emge 1439- 10 Hartmut Balke 1223 -1:0
8 210 Klaus Frey 1105- 11 Horst Penack 1080 -0:1
Unsere zweite hat die zu erwartende Niederlage kassiert. Bei der SV Berlin- Friedrichstadt war mit einer stark geschwächten Mannschaft keine Überraschung zu erwarten. Hoffentlich ist die Letzte Runde für dieses Jahr versöhnlicher für uns.
16.11.2019, 11:49 Uhr
Eckturm überrollt Lasker-Steglitz
Das ersatzgeschwächte Team der SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 2 hat gegen SG Eckturm nicht den Hauch einer Chance.
Zu Beginn erhält Regine Braun den Punkt kampflos, Bernd Rösler meldet sich wegen Krankheit ab.
Franz Jakobi nimmt das "Gastgeschenk" in Form einer Dame von Martin Lerch gern an. Die Fortsetzung der Partie will SF Lerch nicht und gibt auf.
Zähes Ringen ist zwischen Andreas Marienfeld und Torsten Konietzko angestrebt. Andy erbeutet zwei Bauern und gewinnt.
Sehr empört schaut Bernhard Koerber aus der Wäsche als seine Dame vom Brett entschwindet. Die falsche Zugabfolge nutzt Klaus Krempelsetzer zum vollen Punkt.
Dass Klaus Körting den Läufer in die Hälfte des Gegners einpflanzt, gefällt Darryl Hentley nicht. Der Steglitzer schlägt den Läufer, opfert hierbei eine Qualität und verliert nach Bauernverluste das Endspiel.
Die Begegnung Stefan Heller - Dr. Rolf Bartonek sieht lange nach Remis aus. Dann spuckt Rolf zwei Bauern und die Partie war nicht mehr zu retten.
Brisante Szenen spielen sich im Kampf Axel Weigert - Tobias Wolny ab. Axel muss seine Dame für zwei Leichtfiguren hergeben; kämpft weiter und erzwingt für den Turm des Gegners Dame und gewinnt.
Vielversprechend dringt Robert Wilms mit Dame, Turm und Springer in das Gebiet von Ingmar Jorkowski ein. Der Angriff wird abgewehrt, Remis.
Eine überragende Teamleistung setzt Eckturm nach dem Kantersieg von 6,5:1,5 derzeit auf Platz 1.
SG Eckturm - SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 6,5:1,5
R. Wilms - I. Jorgowski 1/2
F. Jakobi - M.Lerch 1:0
R. Braun - B. Rösler +:-
A. Weigert - T. Wolny 1:0
Dr. R. Bartonek - St. Heller 0:1
A. Marienfeld - T. Konietzko 1:0
K. Körting - D. Hentley 1:0
K. Krempelsetzer - B. Koerber 1:0
KK2
Klarer Sieg für die zweite
Peter Stapelfeldt hatte sich das Leben schwer gemacht und mit Mühe und einen Bauer weniger, konnte er sich ins Remis retten.
Am Brett zwei hat der Gegner es dem Sieger leichtgemacht, indem er in der Eröffnung gleich zwei Bauern abgab und bald aufgab.
Peter Kasper hat nach langem Kampf im Endspiel sich durch setzen können.
Unser viertes Brett hat in besserer Stellung sich ein zügig Matt setzen lassen.
Albert Markert und Dietrich Bolle haben ihre Partien klassisch nach Hause gefahren.
Kay Uwe Thews hat das Ruder nach starker Anfangsphase etwas aus der Hand nehmen lassen, aber mit Glück und Können sicher nach Hause gefahren.
Unser letztes Brett in besserer Stellung leider gepatzt und verloren.
Mit einer guten Leistung können wir mit Platz 3 zu frieden sein.
SG Eckturm 2- SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 3 -5,5 : 2,5
1 1 Peter Stapelfeldt 1435- 2 Stephan Tschirschwitz 1343 -½:½
2 2 Uwe Neumann 1533- 4 Stephan Reeger 1302 -1:0
3 3 Peter Kasper 1520- 7 Sebastian Wojcik 1150 -1:0
4 5 Michael Pippig 1423- 8 Dennis Hankus 1151 -0:1
5 7 Albert Markert 1200- 10 Götz Forstreuter 1061 -1:0
6 8 Dietrich Bolle 1349- 11 Nicolle Bischofberger 1008 -1:0
7 9 Kay Uwe Thews 1200- 403 Dominik Wojcik 1062 -1:0
8 10 Hartmut Balke 1223- 407 Nils Neumann 1000 -0:1
14.11.2019, 18:44 Uhr
Hiermit möchte ich an die vierte und letzte offizielle Schnellschachrunde erinnern. Ich hoffe auf eine große Beteiligung, da es auch noch um einen Termin zur Weihnachtsfeier geht.
11.11.2019, 19:35 Uhr
Die SG Eckturm gratuliert dem neuen Vereinsmeister 2ß19 Werner Grunow, der in der letzten Runde den noch führenden Kai Uwe Thews, wenn auch nur wegen der besseren Wertung, abfangen konnte.
Abschlusstabelle
1. Grunow 6,5 27,00 96,50 4,0
2. Thews 6,5 24,50 88,25 6,0
3. Jakobi 6,0 24,75 89,75 3,0
4. Krempelsetzer 6,0 21,75 77,75 5,0
5. Bartonek 5,5 17,50 64,25 5,0
6. Marienfeld 4,5 17,50 63,75 2,0
7. Körting 4,5 15,25 57,25 4,0
8. Penack 2,0 7,75 30,00 1,0
9. Mannsfeld 2,0 28,75 28,75 1,0
10.Balke 1,5 4,25 16,00 1,0
02.11.2019, 16:14 Uhr
TSG Oberschöneweide 4- SG Eckturm- 3,5 : 4,5
1 1 Christian Kandeler 1805- 1 Robert Wilms 1876 -0:1
2 2 Andreas Kühn 1736- 2 Franz Jakobi 1845 -½:½
3 3 Robert Bluhm 1692- 3 Regine Braun 1817 -½:½
4 6 Guenter Langer 1604- 4 Axel Weigert 1671 -1:0
5 7 Günter Bluhm 1623- 5 Rolf Bartonek 1591 -½:½
6 8 Wolfgang Höhne 1518- 6 Andreas Marienfeld 1590 -½:½
7 9 Siegfried Witte 1408- 7 Klaus Körting 1568 -0:1
8 508 Christian Möller 1338- 8 Klaus Krempelsetzer 1546 -½:½
Auftakt nach Maß
Der heftig umkämpfte Fight zwischen TSG Oberschöneweide 4 und SG Eckturm findet am Ende einen glücklichen Sieger.
Regine Braun muss die stabile Verteidigung von Robert Bluhm anerkennen, Remis.
Der Springer von Andreas Marienfeld dringt in das Terrain von Wolfgang Höhne ein, jener wird abgetauscht und das Unentschieden ist besiegelt.
Die Angriffsversuche seitens Axel Weigert wehrt Guenter Langer ab. Wegen Verlust von zwei Bauern muss Axel im Endspiel die Partie aufgeben.
Gegen die Festung von Andreas Kühn baut Franz Jakobi Druck auf. Die Festung ist nicht aufzubrechen, folglich die Punkteteilung.
In der Begegnung Christian Kandeler - Robert Wilms sieht sich der Nachziehende ständigen Mattdrohungen ausgesetzt. Robert festigt seine Abwehr und stellt Gegendrohungen auf. Der TSGer schafft nicht die ersten 40 Züge und verliert durch ZÜ.
Nach ausgeglichenem Mittelspiel erreicht Klaus Krempelsetzer gegen Christian Möller den Friedensschluss.
Das der eine Bauernverlust in der Anfangsphase, die Partie Klaus Körting - Siegfried Witte entscheiden wird, war nicht abzusehen. Der Eckturm Spieler tauschte sämtliche Figuren ab und gewinnt das Endspiel.
Aus den beiderseitigen Angriffsbemühungen zwischen Dr. Rolf Bartonek und Günter Bluhm geht Rolf als Nutznießer hervor, greift die Qualität ab. Diesen Vorteil nutzt Rolf zum Remis und sichert der Mannschaft den tollen Teamerfolg.
Mit dem 4,5:3,5-Erfolg belegt Eckturm zunächst den 3.Platz.
KK2
SC Kreuzberg 8- SG Eckturm 2- 5,5 : 2,5
1 1 Thomas Schmitz 1691- 1 Peter Stapelfeldt 1435- 1:0
2 2 Roger Edberg 1657- 2 Uwe Neumann 1533- ½:½
3 3 Bruno Jahn 1466- 3 Peter Kasper 1520- ½:½
4 4 Marcel Schwietzer 1392- 4 Frank Stemmler 1509- ½:½
5 5 Helmut Bernhofen 1391- 5 Michael Pippig 1423- 0:1
6 6 Fabian Koulouris 1443- 6 Gerhard Mannsfeld 1409- 1:0
7 7 Aaron Lieske 1305- 7 Albert Markert 1200- +:-
8 8 Benno Jiranek 1227 11 Horst Penack 1080 1:0
Leider haben wir mit einen kampflosen Punkt starten müssen, dadurch war bei einigen Spielern der Kampfgeist etwas gesunken. Das erste Brett hat nach langem Ringen, sich der Spielstärke des Gegners, ergeben müssen. Am zweiten Brett einigte man sich nach interessantem aber vorsichtigem Spiel auf Remis. Unser drittes Brett wurde nach heftigen Attacken beinahe dreizügig Mattgesetzt, aber der Gegner hat es nicht gesehen und man einigte sich nach großem Abtausch auf Remis. Unser viertes Brett hatte Glück, seine Partie aus schlechterer Stellung, ins Remis zu retten. Am sechsten Brett hat unserer Spieler seine Partie über zogen. Brett acht wurde vom Gegner im Mittelspiel überrollt.
Vieleicht wäre der Wettkampf anders ausgegangen, wenn wir vollständig angetreten wären.